Flabeg Chef Axel Buchholz: Die Zukunft sehen wir in kombinierten solarthermischen Kraftwerken
Solarthermische Kraftwerke trotz Photovoltaik-Preisverfall attraktiv
Durch den massiven Preisverfall bei den PV-Modulen kann die Photovoltaik bei Großprojekten mit den solarthermischen Kraftwerken (CSP) bereits konkurrieren. Der Flabeg-Chef sieht trotzdem die solarthermischen Kraftwerke wegen der Regelbarkeit im Vorteil. Buchholz: "Dem Ausbau von CSP Kraftwerken wird auch zukünftig eine wichtige Rolle zuteil. Das belegen u.a. neu ausgeschriebene Projekte in den Vereinigten Arabischen Emiraten oder Regierungspläne, wie beispielsweise in China, wo CSP bei der Umsetzung des im vergangenen Jahr veröffentlichten 5-Jahresplans ganz oben steht. CSP ist eine erprobte Technologie, die eine Erfolgsgeschichte von mehr als 40 Jahren aufzeigt. Keine andere Technologie bietet eine derartige Regelbarkeit, was die Lieferung eines grundlastfähigen Stroms gewährleistet. Zudem ist die Speicherbarkeit gegenwärtig einer der größten CSP-Vorteile. Diese wird auch weiterhin eine große Rolle spielen. Die Zukunft sehen wir aber nicht nur vorrangig bei reinen CSP Kraftwerken, sondern auch bei gekoppelten, sogenannten kombinierten Kraftwerken, wie Gas und CSP oder PV und CSP."
Das vollständige Interview ist im Monatsreport der Regenerativen Energiewirtschaft, 4/2012, abgedruckt.
Weitere News und Infos zum Thema
Siemens liefert weitere 17.000 Solarreceiver nach Indien
Die IBC Solar AG
Über das Netzwerk der Regenerativen Energiewirtschaft
Weitere News aus der Solarenergiebranche
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen