Greenpeace: Überschüssige Zertifikate schwächen Emissionshandel
EU muss Klimaziele erhöhen
Angesichts dieser Ergebnisse fordert Greenpeace nun eine Erhöhung der Klimaschutzziele seitens der EU. Danach würde bei einer Reduktion der Treibhausgase bis 2020 um 25 bis 30 Prozent den Zertifikatepreis auf bis zu 20 Euro erhöhen. Derzeit will die EU die Emissionen gegenüber 1990 um lediglich 20 Prozent reduzieren, wovon bereits 17 Prozent erreicht seien. Daher fordern Greenpeace und WWF ein EU-internes Ziel von mindestens 30 Prozent.
„Die europäischen Staatschefs müssen jetzt schnell handeln, um den Emissionshandel und damit den europäischen Klimaschutz zu stabilisieren. Das Thema muss auf die Agenda des nächsten EU-Gipfels Ende Juni. Bundeskanzlerin Merkel muss jetzt beim europäischen Klimaschutz eine Führungsrolle übernehmen und alle europäischen Staaten für die nötigen Maßnahmen gewinnen", fordert Regine Günther, Leiterin Klima- und Energiepolitik bei der Umweltstiftung WWF Deutschland.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema
EEX wird transitorische Versteigerungs-Plattform für Emissions-Zertifikate
Röttgen diskutiert mit Chinas Umweltminister über Emissionshandel für Luftverkehr
Investitionen und Klimaschutz: Das Kombinationsmodell CERINA-Plan
Aktuelle Termine aus der regenerativen Energiewirtschaft
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen