BEE fordert gerechtere Kostenverteilung der Energiewende
Kosten für Verbraucher steigen
Im Gegenzug seien die Kosten für die Verbraucher in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Die EEG-Umlage stieg in den vergangenen drei Jahren um über 2 ct/kWh. Nach BEE-Angaben zahlte der durchschnittliche Haushaltskunde im Jahr 2000 für seinen Strom 14 ct/kWH, davon 0,2 Cent für die Förderung Erneuerbarer Energien (EEG-Umlage). Im Jahr 2009 lag der Strompreis bei 23 ct/kWH, die EEG-Umlage sei währenddessen nur auf 1,3 Cent gestiegen. Aktuell würden Verbraucher für ihren Strom rd. 26 ct/kWh und ein Siebtel davon (3,59 Cent) für die EEG-Umlage zahlen. „Man kann unschwer erkennen: Ein Großteil der Preiserhöhungen geht nicht auf die Kappe der Erneuerbaren“, stellt Schütz klar.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
In Deutschland fallen die Strompreise – nur nicht für Verbraucher
Börsen-Strompreise sinken trotz Atomausstieg auf breiter Front
Investieren in den Klimaschutz – der Cerina-Plan
Weitere Meldungen zum Thema Förderung
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen