Bioenergie: "Durchwachsene Silphie" als Ersatz-Pflanze für Mais
Unkraut nur im ersten Jahr problematisch
Der Anbau der Pflanze gestalte sich nur im ersten Anbaujahr aufgrund des hohen Unkrautdrucks als problematisch, so die Verbandsexperten. Die Anpflanzung liefere deshalb zurzeit noch das sicherste Ergebnis. Ab dem zweiten Standjahr sei Pflanzenschutz und Unkrautbekämpfung jedoch nicht mehr nötig und die durchwachsene Silphie überzeuge als anspruchslose Energiepflanze in Bezug auf Klima, Boden, Vorfrucht, Bodenbearbeitung, Nährstoff- und Wasserversorgung. Damit kann sie laut N.L.Chrestensen, Experte der gleichnamigen Firma "beim Anbau und bei den Methanerträgen leicht mit Mais mithalten".
Pflanze ist auch Honiglieferant
Ein weiterer Vorteil sei, dass die Pflanze als Honiglieferant genutzt werden kann. Sie liefer Honigerträge von bis zu 150 kg/ha. Ihre Blütezeit von Juli bis September ist besonders spät, so dass sich den Bienen in dieser Zeit kaum Alternativen bieten. Die Durchwachsene Silphie zählt zur der Familie der Korbblütler. Sie ist eine ausdauernde und mehrjährige Pflanze, die eine Wuchshöhe von etwa zwei Metern erreicht. Die Durchwachsene Silphie stammt aus der gemäßigten Klimazone Nordamerikas und ist in den östlichen Bundesstaaten der USA sowie Kanadas verbreitet.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
Forscher sollen Kartoffel als Energiepflanze optimieren
Fachverband Biogas unzufrieden mit schneller Anpassung des EEG
Weitere News aus der Bioenergie-Branche
IWR Themengebiet Biogas
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen