Klima: Weltweiter CO2-Ausstoß steigt 2011 auf neues Rekordniveau
China vor den USA und Indien
Auf dem ersten Platz führt China das CO2-Länderranking 2011 mit 8,9 Mrd. t Kohlendioxid (2010: 8,3 Mrd. t) an. Das sind 50 Prozent mehr als die USA mit 6,0 Mrd. t (2010: 6,2 Mrd. t) auf Rang zwei emittiert haben. Indien erreicht mit 1,8 Mrd. t (2010: 1,7 Mrd. t) aktuell Rang drei, vor Russland 1,67 Mrd. t (2010: 1,7 Mrd. t) und Japan 1,3 Mrd. t (2010: 1,3 Mrd. t). Deutschland liegt auf Rang 6 mit 804 Mio. t (2010: 828 Mio. t). Unter den Top 10 der größten Emittenten haben die USA, Russland und Deutschland ihren CO2-Ausstoß gegenüber dem Vorjahr reduziert.
Keine Akzeptanz für Begrenzungsmodell - Alternative CERINA-Plan
Mit Blick auf das Kyoto-Protokoll muss man nach Ansicht des IWR feststellen, dass der Modellansatz mit der Vereinbarung von CO2-Obergrenzen nicht funktioniert. Staaten mit hohem CO2-Ausstoß werden an den Pranger gestellt und Politiker sorgen sich um die Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Landes. "Wir brauchen einen wirtschaftsfreundlichen Investitionsansatz und kein Begrenzungsmodell, das offensichtlich nicht akzeptiert wird", so Allnoch. Um den weiteren Anstieg der globalen Emissionen zu bremsen, schlägt das IWR die Umsetzung des CERINA-Plans vor. Dieser Plan sieht vor, die CO2-Emissionen in den einzelnen Staaten an Investitionen in klimafreundliche Anlagentechniken, wie beispielsweise regenerative Energien, zu koppeln. Je höher die CO2-Emissionen, desto höher die Klimaschutzinvestitionen. Klimaschutz kann nach dem CERINA-Plan durch Emissionssenkungen oder durch eine Steigerung der Investitionen erfüllt werden.
Weitere Nachrichten und Informationen zum Thema Klimaschutz und zum CERINA-Plan
Länderranking für den CO2-Ausstoß 2011
CERINA-Plan – Investieren für den Klimaschutz
Energie- und Klimastrategien von Ecofys
Weitere Nachrichten rund um das Thema Klimaschutz
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen