Klimakonferenz: Deutschland und Großbritannien stellen "NAMA-Programm" vor
Klimawandel eine globale Gefahr
Minister Davey erläuterte: "Klimawandel ist eine globale Gefahr und mit jedem Jahr, das vergeht, wird die Art und der Umfang der Gefahr deutlicher. Klimafinanzierung ist grundlegend, damit die Länder die Fähigkeiten aufbauen, den Klimawandel abzumildern und sich an seine Folgen anzupassen. Mit großer Freude geben ich heute eine Partnerschaft mit der deutschen Regierung bekannt, die solche Entwicklungsländer unterstützen wird, die ambitionierte Maßnahmen ergreifen, um die Lücke zum 2-Grad-Ziel zu schließen. Das wird uns ermöglichen, in Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern bessere Ergebnisse an mehr Orten zu erreichen."
Projektauswahl über Wettbewerb
Das NAMA-Programm wird Entwicklungsländer, die eine führende Rolle beim Einsatz gegen den Klimawandel einnehmen, bei der Umsetzung nationaler Maßnahmen zur Emissionsminderung, kurz NAMAs, unterstützen. NAMAs sind Projekte, politische Regelungen oder Programme, die eine gesamte Technologie oder einen Wirtschaftssektor in einem Land auf einen emissionsarmen Entwicklungspfad lenken. Entwicklungsländer erarbeiten NAMAs als Teil ihrer nationalen Strategien. Über bestehende Finanzierungsquellen Mittel für die Durchführung insbesondere innovativer NAMAs zu erschließen, ist bislang schwierig. Das Programm wählt die Projekte über einen Wettbewerb aus. Hierdurch verbessert das Programm Kosteneffizienz und die Qualität der NAMAs und ermöglicht ihre Umsetzung. Das Programm soll Investitionen in unterschiedlichen Ländern und Themenfeldern mit Zuwendungen und Krediten unterstützen.
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen