Emissionshandel: CO2-Ausstoß 2012 leicht gestiegen
Anreize für klimaschonende Kraftwerke schaffen
Insgesamt liegen die CO2-Emissionen von 452,4 Mio. Tonnen erneut auf Höhe der jährlichen deutschen Emissionsobergrenze (Cap) der zweiten Handelsperiode. Diese liegt bei 451,8 Mio. Tonnen. "Die Emissionszahlen 2012 überbringen eine gute und eine schlechte Nachricht: Das deutsche Cap wird nahezu eingehalten – auch dank des Rückgangs bei den energieintensiven Industrieanlagen – aber große Einsparpotenziale bleiben bislang ungenutzt. Das zeigt: Der Emissionshandel kann mehr, er muss jedoch in seiner Wirkung entsprechend gestärkt werden. Denn nur so können Anreize geschaffen werden, klimaschonende Kraftwerke zu nutzen und in neue Technologien zu investieren", sagt Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamt.
"Die aktuellen Wettbewerbsnachteile von hocheffizienten Gaskraftwerken gegenüber der preisgünstigeren Kohleverstromung spiegeln sich deutlich in den CO2-Emissionen 2012 wider. Auf dem Weg zu ambitionierten Treibhausgas-Minderungszielen bis 2050 sind wir auf die effizienten Gaskraftwerke angewiesen. Ihre Verdrängung als Folge der aktuellen Marktsituation wäre daher fatal und würde die Kosten der angestrebten CO2-Minderung mittelfristig erheblich erhöhen", so Flasbarth.
Emissionszertifikate vom Markt nehmen
Die Europäische Kommission hat im Herbst 2012 vorgeschlagen, 900 Mio. Emissionszertifikate vom Markt zu nehmen, um den Emissionshandel als Klimaschutzinstrument zu stärken. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments stimmte dem Vorschlag der Kommission Mitte Februar 2013 zu. Entscheiden müssen letztlich EU-Rat und -Parlament.
Bis Ende April 2013 haben die Anlagenbetreiber Zeit, die entsprechende Zahl an Zertifikaten zum Ausgleich ihrer tatsächlichen Emissionen abzugeben. Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) prüft derzeit die Emissionsberichte 2012 und wird die ausführliche Auswertung und Aufschlüsselung der Ergebnisse voraussichtlich Mitte Mai 2013 veröffentlichen.
Weitere Meldungen und Informationen rund um den Emissionshandel und Klimaschutz
Deutschlands Klimaziele sind in Gefahr
EU will 900 Mio. CO2-Zertifikate vom Markt nehmen
Klimaschutz: CERINA-Investitionsplan statt Kyoto-Begrenzung
Infos zur CERINA-Plan-Initiative auf Facebook
Der Klimawandel im Faktencheck
© IWR, 2013
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen