Bahn soll im Jahre 2030 Strom nur noch aus erneuerbaren Energien beziehen
Die Grünen-Abgeordneten verweisen zur Begründung darauf, dass das Atomkraftwerk Neckarwestheim I voraussichtlich 2009 oder 2010 vom Netz gehen werde. Dieses habe etwa 15 Prozent des Bahnstroms geliefert. Dadurch ergebe sich jetzt die Möglichkeit, den Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien im Bahnbetrieb zu verdoppeln, anstatt dem wegfallenden Atomstromanteil durch eine "unerwünschte Erzeugung aus Kohle oder importiertem Atomstrom zu ersetzen". Die Grünen schreiben weiter, als größtes staatliches Unternehmen sei die Deutsche Bahn AG mit rund zwölf Milliarden Kilowattstunden auch der größte Stromverbraucher. Sie sei zugleich ein Unternehmen, das sich laut unternehmenseigenem Nachhaltigkeitsbericht in besonderer Weise dem Schutz der Umwelt und des Klimas verpflichtet fühle. Nicht zuletzt seien die Umweltvorteile des Bahnfahrens ein wesentlicher Punkt für die Kundenbindung des Unternehmens und daher von zentralem ökonomischen Interesse.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
Hohe Strom Versorgungssicherheit in Deutschland
Klimafreundliche, sichere und preisgünstige Energieversorgung ohne Atomstrom
Prognose: Regenerativstrom deckt 2020 fast die Hälfte des deutschen Strombedarfs
Aktuelle Meldungen aus Strombranche
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen