Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz zusammen erfolgreich
Das DIW stelle klar, dass die Zweifel an der deutschen und der europäischen Klima- und Energiepolitik auf falschen Annahmen beruhen. So hätten die Kritiker wichtige energie- und klimapolitische Zusammenhänge außer Acht gelassen und aus vereinfachten Modellüberlegungen weit reichende wirtschafts- und umweltpolitische Schlussfolgerungen gezogen. Sowohl das EEG wie auch der Emissionshandel haben als zentrales Ziel den Klimaschutz. Bewusst ist im Dezember 2008 eine neue EU-Richtlinie zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien verabschiedet worden, die Instrumente wie das EEG ausdrücklich vorsieht. Die EU-Klimaziele bis zum Jahr 2020 basieren auf einer sinnvollen Verknüpfung zwischen dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Begrenzung des CO2-Ausstoßes im Emissionshandel.
Weitere Meldungen und Information zum Thema
EEG induzierte Investitionen können bis 2030 auf 6 bis 8 Mrd. Euro steigen
Ausgabe der Emissions-Berechtigungen für 2009
IWR-Themengebiet Klimaschutz
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen