KfW und brasilianische Entwicklungsbank BNDES finanzieren Bau von Windparks in Brasilien
"Bislang fehlen adäquate Finanzierungsangebote für den in Brasilien noch jungen Windkraftsektor. In diese Lücke stößt die gemeinsame Finanzierung der brasilianischen Entwicklungsbank BNDES und der KfW. Damit leisten wir einen Beitrag zum globalen Klimaschutz", sagt Wolfgang Kroh, Mitglied des Vorstands der KfW Entwicklungsbank. Gefördert wird der Bau mehrerer Windparks, die insgesamt eine installierte Leistung von über 80 Megawatt haben werden. Die Windparks werden vornehmlich im wirtschaftlich rückständigen brasilianischen Nordosten gebaut, da hier besonders gute Windbedingungen herrschen. Neben der Finanzierung von erneuerbaren Energien wollen sich BNDES und KfW auch konzeptionell zu Themen des Klimaschutzes stärker austauschen. Dieses Anliegen haben beide Förderbanken auf ihren heimischen Märkten gemeinsam.
Brasilien hat sich nach der Energiekrise des Jahres 2002 zur Aufgabe gesetzt, das Energieangebot deutlich aus zu weiten sowie eine Diversifizierung des von der Wasserkraft dominierten Energiemix ein zu leiten. Der Windenergie kommt dabei aufgrund der sehr guten Windverhältnisse im Nordosten und Süden des Landes eine besondere Rolle zu. Während die Wasserkraft vor allem in der Regenzeit im Sommer ein Hoch erlebt, ergänzt die Windkraft dies idealerweise mit einer höheren Produktion in den windreichen Wintermonaten.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
Deutschland und Brasilien bauen Klima-Groß-Messturm am Amazonas
CDM-Initiative des BMU erfolgreich gestartet
Internationale Regenerative Energiewirtschaft
Neues Kreditprogramm fördert Geothermie-Tiefenbohrungen in Deutschland
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen