Fraunhofer IESE entwickelt intelligentes Energiemanagement
"Wir verbinden in der Forschungsanlage im Fraunhofer-Zentrum eine zukunftsweisende stromgeführte Kraft-Wärmekopplung eines Blockheizkraftwerks mit moderner Photovoltaik. Auch die Abwärme unserer Rechenzentren fließt als "Energiequelle" in das System mit ein", so Prof. Frank Bomarius vom Fraunhofer IESE. Herz der Anlage - und wesentlicher Forschungsgegenstand - ist ein rechnergestütztes Energiemanagementsystem mit intelligenter, bedienbarer Softwaresteuerung.
Weiterhin soll über mehrere elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge die Integration eines Fuhrparks in das Energiekonzept evaluiert werden. Geeignete Softwareplattformen für Energiemanagementsysteme und Schnittstellen zu Geräten bzw. Anlagen, Ansätze zur Automatisierung des Energiemanagements sowie zur Benutzerinteraktion werden die ersten Forschungsfragen im Rahmen des Projekts sein.
Weitere Meldungen und Informationen zumThema
Fraunhofer UMSICHT baut Energiespeicher- und Biomasse-Forschung aus
Schavan: Elektroautos der Zukunft sollen aus Deutschland kommen
Weitere Meldungen aus Wissenschaft und Forschung
Aktuelle Energieveranstaltungen
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen