Schavan: Elektroautos der Zukunft sollen aus Deutschland kommen
Einstieg in die Elektromobilität
"Die deutsche Automobilindustrie hat jetzt die Chance, den Einstieg in die Elektromobilität zu schaffen und sich langfristig einen weltweiten Spitzenplatz auf diesem Feld zu sichern", sagte Schavan. "Deshalb dürfen wir nicht nur auf die Technologie von morgen setzten, sondern müssen heute die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg legen und den Schritt in die Produktion wagen. Hier setzt das Elektromobilitäts-Programm im Konjunkturpaket II an." Am Mittwoch hat der Haushaltsausschuss des Bundestages die Mittel für dieses 500 Millionen Euro Programm freigegeben. Das Bundesforschungsministerium wird im Rahmen des Konjunkturpaketes II die Entwicklung der Produktionstechnologien für Lithium-Ionen-Batterien mit 59 Millionen Euro unterstützen. Ein Standort wird Kamenz in Sachsen sein. Dort planen die Li-Tec GmbH, die Daimler AG und die Evonik AG die Entwicklung einer Produktionstechnologie für Lithium-Ionen-Batterien. Ab 2011 soll die industrielle Produktion erfolgen. Die Batterien werden auch anderen Automobilfirmen und Zulieferern zur Verfügung stehen und insbesondere dem Mittelstand neue Betätigungsfelder eröffnen.
Das BMBF wird mit 30 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II den Aufbau von Kompetenzzentren in der Elektrochemie an ausgewählten Hochschulen in Kooperation mit der Helmholtz-Gemeinschaft fördern. Außerdem bündelt das BMBF die Kompetenzen der Fraunhofer Gesellschaft im Bereich der Elektromobilität. So soll mit rund 30 Millionen Euro ein Kompetenznetzwerk Systemforschung Elektromobilität eingerichtet werden. Ziel ist es, System-Know how für die deutsche Wirtschaft für die erwartete rasante Entwicklung der Elektromobilität binnen kürzester Zeit aufzubauen.
Weitere News und Informationen zum Thema Elektromobiltät
Tiefensee: Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020
Erste Elektro-Tankstelle von Vattenfall in Berlin eröffnet - Feldversuch für Elektrofahrzeuge gestartet
IWR-Themengebiet Verkehr & Treibstoffe
IWR-Leitfaden Hybridfahrzeuge
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen