BMU fördert elektrische Fahrzeugantriebe mit 100 Millionen Euro
Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität zu entwickeln. Bis zum Jahr 2020 sollen eine Million Fahrzeuge mit Elektroantrieb auf die Straße kommen. Dafür stehen im Rahmen des Konjunkturpakets II insgesamt 500 Millionen Euro zur Verfügung. Da der Strom für elektrische Fahrzeugantriebe aus einer Vielzahl von Primärenergien gewonnen werden kann, macht man sich unabhängiger von Ölimporten und den stark schwankenden Preisen an der Tankstelle.
Damit bietet die Elektromobilität aus Sicht des Bundesumweltministeriums gerade für die deutsche Automobil- und Zulieferindustrie große Chancen. Denn in den wichtigen Märkten weltweit ist eine zunehmende Verschärfung der CO2- und Abgas-Gesetzgebung zu beobachten. Und bei den Pkw-Käuferinnen und Käufern spielen die Betriebskosten eines Fahrzeugs nach den Erfahrungen mit den hohen Kraftstoffpreisen im vergangenen Jahr eine deutlich wichtigere Rolle. Auch wenn der Ölpreis derzeit wieder relativ niedrig ist, bleibt doch im Bewusstsein, dass dieser bei einem Anspringen der weltweiten Konjunktur auch schnell wieder ansteigen kann.
Weitere Meldungen Informationen zum Thema Elektromobilität
EWE und Karmann stellen Elektroauto auf Hannover Messe vor
Schavan: Elektroautos der Zukunft sollen aus Deutschland kommen
IWR-Themengebiet Verkehr & Treibstoffe
Firmenprofil der juwi Holding AG
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen