Dortmund startet Modellprojekt zum Transport von Abwärme aus Deponie-Gasanlage
Nach Angaben der Projektpartner wird mit Hilfe der neuen Technik die überschüssige Abfallwärme innerhalb von zwei bis drei Stunden in zwei 25 Tonnen schweren Spezialcontainern gespeichert, die eine Kapazität von 2500 KWh aufweisen sollen. Als Speichermedium diene geschmolzenes Natriumacetat (Pökelsalz), das bei der Kristallisation die gespeicherte Wärme freisetzt, so der Energieversorger. Ein patentiertes Wärmetauschersystem erlaube es, die Wärme immer dann zu entnehmen, wenn sie benötigt wird.
Die LaTherm GmbH erhielt für die neuartige Technik einen Preis beim Bundeswettbewerb "Deutschland – Land der Ideen".
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Abwärme
Aqua Society: Zwei Energiemodule generieren Strom aus Abwärme
Fraunhofer IESE entwickelt intelligentes Energiemanagement
Weitere Meldungen aus dem Bereich Forschung und Entwicklung
Aktuelle Energieveranstaltungen
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen