DWD: Klimawandel hat sich beschleunigt
Ein zentraler Grund dafür sei, dass es bisher nicht gelinge, die weltweiten Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) ausreichend zu reduzieren. Das sei jedoch notwendig. Die Klimaforschung gehe davon aus, dass unser Ökosystem einen Temperaturanstieg um zwei Grad bis 2100 noch verkraften kann. Um das zu garantieren, müssten die globalen Kohlendioxidemissionen seit Jahren zurückgehen. Kusch: "Das Gegenteil ist der Fall. Damit ist sehr fraglich, ob wir das Zwei-Grad-Ziel noch erreichen können."
Auch das Jahr 2008 war wieder zu warm - in Deutschland, in Europa und weltweit. In Deutschland erreichte es eine Durchschnittstemperatur von 9,5 °C. Das vergangene Jahr war damit das 9.wärmste seit 1901, dem Beginn flächendeckender Temperaturmessungen in Deutschland. Betrachtet man ganz Europa, war das Jahr 2008 sogar das 2.wärmste Jahr seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Weltweit lag es je nach Berechnungsgrundlage auf Rang 8 oder Rang 10. Zusammengefasst bedeute das: 2008 brachte zwar keine neuen Rekorde - das Jahr hat aber den Erwärmungstrend der vergangenen Jahrzehnte klar bestätigt. Ein Blick ins nationale Klimaarchiv des DWD zeige zudem: Seit 1901 nahm die Jahresdurchschnittstemperatur in Deutschland um 1,0 Grad zu. Alle Klimaszenarien gehen davon aus: Der Erwärmungstrend wird - wenn auch mit regionalen Unterschieden – anhalten.
Weitere News und Informationen zum Thema Klimawandel
Vereinte Nationen ernennen Suzlon-Gründer und REpower-Aufsichtsratschef Tulsi Tanti zum "Champion of the Earth"
Bundesumweltminister Gabriel vertritt Bundesregierung bei Klimaschutz-Treffen in Washington
Zum Profil und den Produkten des Deutschen Wetterdienstes
IWR-Themengebiet Klimaschutz und Emissionshandel
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen