E.ON für weltweit einheitlichen CO2-Handel mit schrittweiser Auktionierung
Geldmittel, die aus den nationalen Versteigerungen von CO2-Emissionsrechten resultieren, sollen gezielt zur Förderung klimafreundlicher Investitionen, zum Technologietransfer, für Energieeffizienz-Maßnahmen und zur Senkung von Energiesteuern eingesetzt werden. Zudem sollten die Möglichkeiten für Joint Implementation (JI) und Clean Development Mechanism (CDM)-Maßnahmen deutlich vereinfacht, gestärkt und ausgeweitet werden, da diese die heute effektivsten Möglichkeiten zur Treibhausgasreduktion darstellen. Dazu gehören die Anerkennung neuer Technologien wie Carbon Capture and Storage (CCS) sowie eine unbegrenzte mengenmäßige Nutzung der Reduktionszertifikate im CO2-Handelssystem.
Die Erwartungen an ein Kopenhagener Klimaschutzabkommen hat die E.ON im Rahmen seiner neuen Berichterstattung zur Gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Responsibility, CR) aktuell veröffentlicht. Die CR-Berichterstattung ist Teil der regelmäßigen Berichterstattung von E.ON und wird 2009 erstmals vollständig im Internet publiziert.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
Windpark London Array: Betreiber begrüßen Ausbau der staatlichen Offshore-Förderung
Greenpeace: Mehrheit der Deutschen hält Klimaschutz-Engagement der Stromversorger für unzureichend
DWD: Klimawandel hat sich beschleunigt
IWR-Themengebiet Klimaschutz und Emissionshandel
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen