Bundesregierung: Speicherkapazität für CO2 in der Erde noch nicht bezifferbar
Als eine weitere Option für die dauerhafte Speicherung von CO2 unter der Erde werde auf Erdgasfelder verwiesen. Sie hätten bereits viele Millionen Jahre bewiesen, dass sie gasförmige Kohlenwasserstoffe aufnehmen könnten. Ob dies auf für Kohlendioxid zutreffe, werde gegenwärtig ebenfalls erforscht. Die Speicherkapazität aus den geförderten Erdgasmengen wird von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe mit 2,75 Milliarden Tonnen angegeben.
Hinsichtlich der Frage der Nutzungskonkurrenzen zwischen der Lagerung von abgeschiedenem Kohlendioxid und der Geothermie gehe die Bundesregierung allerdings davon aus, dass "auf Flächen, die durch CO2-Speicher belegt sind, keine geothermischen Nutzungen mehr möglich sind".
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen