Amerikanische Energiewende - Chance für deutsche Unternehmen
Das Ende März 2009 vorgelegte "American Clean Energy and Security Act" (Klima- und Energiegesetz / ACESA) könnte noch vor der Sommerpause den Kongress passieren und geht dann in den Senat zur Abstimmung. Der Gesetzentwurf möchte die amerikanischen Energieeffizienz-Standards deutlich anheben und auch die Bauvorschriften ändern. Betroffen sind auch die Bereiche Beleuchtung, energieeffizientere Haushaltsgeräte und selbst der öffentliche Nahverkehr. Nicht zu vergessen die Reduzierung des Stromverbrauchs bei Gewerbe und Industrie. Doch auch die Nutzung von Wärmeenergie aus Biomasse rückt verstärkt in die öffentliche Wahrnehmung. Ein neuer Branchenverband, der Biomass Thermal Energy Council (BTEC), 2009 gegründet, wirbt für regenerative Wärmegewinnung. Rund ein Drittel der in den USA verbrauchten Energie ist Wärmeenergie, der neue Verband ist sich sicher, dass man mit Holzpellets und Agrarabfällen sinnvoll Wärmeenergie erzeugen könnte.
Das GADORE Center (German American Dialog on Renewable Energy) bietet in diesem Zusammenhang eine Fachkonferenz in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und der EnergieAgentur.NRW am 19. Juni an. Die Veranstaltung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen sowie an Großunternehmen, die den amerikanischen Markt sondieren möchten.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
GADORE Center USA eröffnet
aleo solar AG baut Geschäft in Nordamerika aus
Internationale Regenerative Energiewirtschaft
Aktuelle Energieveranstaltungen
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen