EU-Strompreise belegen fehlenden Binnenmarkt
In Deutschland zahlen große industrielle Stromkunden deutlich mehr für den Strom als ihre Wettbewerber, und das nicht nur in Osteuropa, sondern auch in benachbarten Ländern wie Belgien und Frankreich. Beim deutsch-französischen Vergleich zeigen sich die Nachteile der deutschen Standorte, sie zahlen gut ein Drittel mehr für den Strom. "Mit einem gemeinsamen Markt hat dies wenig zu tun. Eine solche Größenordnung führt dazu, dass Investitionen in bestehende Industrieanlagen in Deutschland zurückgehen müssen, von Neuinvestitionen ist gar nicht erst zu reden.", so der VIK-Geschäftsführer Dr. Alfred Richmann.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
Billiges Tanken in Österreich
TU Graz präsentiert Szenariomodell der europäischen Elektrizitätswirtschaft
Mehrheit Klimaschutz-Engagement der Stromversorger für unzureichend
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen