TU Graz präsentiert Szenariomodell der europäischen Elektrizitätswirtschaft
"Es braucht neue Lösungen für Europas Elektrizitätswirtschaft. Europaweit können im laufenden Betrieb aber keine Experimente im Energiebereich durchgeführt werden, ohne die Versorgung zu gefährden", erklärt Elektrotechniker Heinrich Stigler, Leiter des Instituts für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation. In jahrelanger Forschungsarbeit hat er daher mit seinen Mitarbeitern ein Modell entwickelt, das dieses Dilemma lösen soll: "Es ist uns gelungen, ein vielseitig anwendbares Szenariomodell zu entwickeln, mit dem wir Zusammenhänge in der Elektrizitätswirtschaft im europäischen Kontext untersuchen können", so Stigler.
Erfasst sind im neuen System neben den Stromnetzen der einzelnen Staaten auch Brennstoffpreise, CO2-Emissionen oder die wirtschaftliche Bilanz großer europäischer Unternehmen. Zum Einsatz kommen könnte die neue Software als Beratungswerkzeug für politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger in der EU. Möglich sind unter anderem Planungsberechnungen zum Ausbau von Kraftwerken oder Preisprognosen. Fast ein ganzes Forscherleben steckt in dem Projekt: Insgesamt wurden dreißig Personenjahre in die Entwicklung investiert, aktuell arbeiten vier Wissenschafter und elf Diplomanden an verschiedenen Aspekten des umfassenden Systems.
Weitere Meldungen und Informationen aus dem Bereich Forschung:
Bund fördert Verbundprojekt für Dünnschicht-Photovoltaik mit bis zu 14 Mio. Euro
Experten diskutieren neue Kohletechnologien und CCS-Konzepte
In Europa werden derzeit sechs Kernkraftwerke errichtet
Profil der Stadtwerke Düsseldorf
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen