Gabriel: Energieeffizienz schafft Arbeitsplätze und senkt Kosten
Die Studie, die von den Instituten ifeu, ISI, gws und Prognos erarbeitet wurde, analysiert die Wirkung von 33 zusätzlichen Maßnahmen zur Energieeffizienz in der Wirtschaft, in Privathaushalten und im Verkehr. Die Effizienz steigt durch Investitionen in neue Techniken wie Benzin sparende Autos, Wärmedämmung von Gebäuden oder Strom sparende Geräte. Der Strombedarf lässt sich durch die betrachteten Maßnahmen bis 2020 um 14 Prozent senken, was rechnerisch zehn große Kraftwerke überflüssig macht. Berücksichtigt wurden nur bereits verfügbare und wirtschaftliche Techniken.
Das BMU verfolgt das Ziel klarer rechtlicher Standards und gezielter Förderung durch die Klimaschutzinitiative unter dem Motto "Klimaschutz zahlt sich aus". Gefördert werden etwa hocheffiziente Straßenbeleuchtung in Städten und Gemeinden, dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung oder moderne Kältetechniken für den Mittelstand. Finanziert wird die Klimaschutzinitiative aus den Erlösen des Emissionshandels.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema:
RWE Effizienz GmbH geht an den Start
Gabriel zu den Untersuchungen im potenziellen Atommüllendlager Gorleben: Moratorium bleibt bestehen
Zum Firmenprofil und den Dienstleistungen des Europäischen Testzentrums für Wohnungslüftungsgeräte
Zum IWR-Pressedienst
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen