China wird bei Klimaschutzzielen erstmals konkret - CO2-Peak erst 2030
Im Jahr 2008 stiegen die weltweiten CO2-Emissionen nach einer IWR-Untersuchung auf 31,5 Milliarden Tonnen (2007: 30,9 Mrd. t). Gegenüber 1990 (22,7 Mrd. t), dem Bezugsjahr für das Kyoto-Protokoll, bedeutet dies einen Anstieg um rd. 40 Prozent. Das weltweite CO2-Länder-Ranking 2008 führt China mit 6,8 Mrd. t an, vor den USA (6,4 Mrd. t), Russland (1,7 Mrd. t) und Indien (1,4 Mrd. t). Um den jährlichen Anstieg der CO2-Emissionen zu bremsen, ist nach einer IWR-Berechnung ein Anstieg der weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien von derzeit 120 Mrd. Euro pro Jahr auf mindestens 500 Mrd. Euro jährlich notwendig.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Erneuerbare Energien und Klimaschutz:
Aktuelles CO2-Länder-Ranking 2008 im Monatsreport der Regenerativen Energiewirtschaft 08/09
English version: CO2 emission at record levels
Klimaschutz nur heiße Luft – Weltweite CO2-Emissionen auf Rekordniveau
IWR-Newsticker Klimaschutz und Emissionshandel
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen