Tiefensee: Wasserstofftankstellen für ganz Deutschland
Partner der auf Initiative des Bundesverkehrsministeriums entstandenen Erklärung sind Daimler, EnBW, Linde, OMV, Shell, Total, Vattenfall und die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH). Parallel haben Daimler, Ford, General Motors, Honda Motor, Hyundai Motor, Kia Motors, Renault, Nissan sowie Toyota eine Absichtserklärung zur Markteinführung von Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb unterzeichnet. Diese weltweit einzigartige Allianz deckt weit über 50 Prozent des globalen Automobilmarkts ab.
Das Bundesverkehrsministerium unterstützt die Industrie auf diesem Weg. Im Konjunkturpaket II stehen 500 Millionen Euro für Elektromobilität mit Schwerpunkt Batterie bereit. Darin enthalten ist aber auch eine Anschubfinanzierung von 15 Millionen Euro für bis zu 25 Wasserstofftankstellen. Das Nationale Innovationsprogramm für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie des Bundesverkehrsministerium ist mit einem Gesamtbudget von 1,4 Milliarden Euro ausgestattet.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
Brennstoffzellen zur Bordstromversorgung in Behördenfahrzeugen
Forschung - Lichtgetriebene Wasserstoffproduktion mit "lebendem" Katalysator
DLR-Motorsegler Antares hebt in Hamburg mit Brennstoffzelle ab
Aktuelle Meldungen zum Thema Wasserstoff
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen