Energiehunger, Klimawandel und wachsender Bedarf der Schwellenländer treiben Nachfrage bei ABB
Die Anstrengungen zur Absenkung der Treibhausgasemissionen und insbesondere zur Förderung erneuerbarer Energien haben angesichts der staatlichen Konjunkturprogramme neuen Aufwind erhalten, erklärte Hogan. Zudem habe die Aussicht auf langfristig steigende Energiepreise sowie die Kostensenkungen, die vor dem Hintergrund der aktuellen Krise erforderlich wurden, dazu geführt, dass die Unternehmen ihren Energieverbrauchs verringern und die Prozesse verbessern müssen. Nach Angaben von ABB entfallen rund 75 Prozent des Wachstums in den vergangenen fünf Jahren auf Schwellenländer. ABB geht davon aus, dass sich diese Entwicklung fortsetzen wird.
45 Prozent der ABB-Umsätze im Bereich Energieeffizienz
Allein die Käufe von Produkten, Systemen und Servicedienstleistungen, bei denen Energieeffizienz zu den ausschlaggebenden Kriterien zählte, repräsentierten im Jahr 2008 rund 45 Prozent des Umsatzes von ABB. Mit den steigenden Energiepreisen wird sich dieser Anteil weiter erhöhen. Eine von ABB in diesem Jahr durchgeführte Analyse des industriellen Energieverbrauchs hat ergeben, dass jährlich 180 Milliarden Dollar eingespart werden können, wenn die Energieeffizienz und Produktivität mit den leistungsfähigsten Technologien, die am Markt verfügbar sind, verbessert wird.
Weitere News und Informationen zum Thema
Gabriel: Energieeffizienz schafft Arbeitsplätze und senkt Kosten
RWE Effizienz GmbH geht an den Start
Zum Firmenprofil und den Dienstleistungen des Europäischen Testzentrums für Wohnungslüftungsgeräte
Zum IWR-Pressedienst
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen