Startschuss für neues Batterie-Forschungszentrum an der Uni Münster
Das Forschungsprojekt "MEET - Münster Electrochemical Energy Technology (elektrochemische Energietechnologie)" - soll unter der Leitung von Prof. Winter und Dr. Gerhard Hörpel elektrochemische Energiespeicher, und hier zeitlich vorrangig die Lithium-Ionen-Technologie, in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland wettbewerbsfähiger machen. Dies geschieht nun durch den stufenweisen Aufbau eines Institutes zur Materialforschung an der WWU.
Mittel- und langfristig soll das MEET-Zentrum die Technologie für innovative Materialien für elektrochemische Elektrizitätsspeicher mit deutlich verbessertem Verhältnis von Kosten zu Leistung sowie mit verbesserter Sicherheit für stationäre, aber auch automobile Anwendungen bereitstellen. Das MEET-Batterielabor - der "Kern" des MEET-Batteriezentrums, in dem die Entwicklung neuer Batteriematerialien sowie die Herstellung von Batterie-Prototypen stattfinden wird - wird voraussichtlich im Herbst 2010 fertiggestellt werden. Das NRW Wissenschaftsministerium fördert das Projekt mit 5,5 Mio. Euro für die kommenden drei Jahre. 7,5 Mio. Euro trägt die Universität Münster. Weitere Fördermittel werden vom NRW-Wirtschaftsministerium sowie vom Bundeswirtschaftsministerium übernommen.
Weitere News und Informationen aus der Forschung:
M+W Zander erhält Auftrag für neue Lithium-Ionenzellen-Fabrik in Finnland
Elektromobilität: Forschungskooperation in Ulm
Obama fördert Elektromobilität mit 2,4 Mrd. US-Dollar
Zu den IWR-Studien
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen