Erweitertes Solarlabor des TÜV Rheinland hat Modul-Prüfzeiten halbiert
Das neue Labor in Köln ist mit 1.800 Quadratmetern dreimal so groß wie das bisherige und verfügt mit seinen 50 Mitarbeitern u.a. über sechs Klimakammern, fünf Sonnensimulatoren und zwei Einrichtungen für mechanische Belastungsprüfungen. Rund 70 Prozent aller Hersteller von Solarmodulen lassen weltweit ihre Produkte bei TÜV Rheinland testen, um internationale Marktzulassungen zu erhalten. TÜV Rheinland unterhält fünf Labore zur Prüfung von Solarmodulen und -systemen, in denen 150 Experten arbeiten.
Weitere Meldungen und Informationen aus der Solarenergiebranche:
Neues Prüfzentrum für Solarmodule in Köln
TÜV Rheinland - Bei Solarmodulen auf Zertifizierung achten
Branchenkontakte Solarenergie
Zu den aktuellen Energie-Veranstaltungen
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen