Laser für die Fertigung: Flachdisplays und Solarzellen im Fokus
Dr. Dietmar Kracht vom LZH, Prof. Dr. Andreas Ostendorf von der RUB und Dr. Arnold Gillner vom Fraunhofer ILT legten den aktuellen Stand der Technik bei Strahlquellen, optimaler Pulsdauer und Wellenlänge für das Präzisionsstrukturieren sowie bei der Verbindungstechnik mit dem Laser dar. Zukünftige Märkte im Bereich Photovoltaik sieht Dr. Thomas Fehn von der Jenoptik Laser, Optik, Systeme GmbH in Asien. In seinem Beitrag erläuterte er das Potenzial dieses Marktes für Lasertechnologien. Wie moderne Fertigung mit Lasern funktioniert, erklärte Rainer Pätzel von Coherent.
Die Einsparung von Kosten in der Produktion war auch das Thema von Dr. Paul Harten von LIMO. Das Dortmunder Unternehmen setzt Diodenlaser für die Produktion von Automobilteilen ein. Neben der Kostenersparnis ist auch die zunehmende Kennzeichnungspflicht von Bauteilen ein Treiber der Laseranwendungen. Das nächste Treffen zum Thema Laser in der Produktion findet auf der MicroNanoTec/HANNOVER MESSE im April 2010 statt, wo IVAM eine Laser-Sonderschau organisiert.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Forschung:
Startschuss für Forschungsschule Energieeffiziente Produktion und Logistik
Wissenschaftstagung zu internationalen Technologiepartnerschaften für erneuerbare Energien
DLR entwickelt Brennstoffzelle für dezentrales Hybridkraftwerk
IWR-Newsticker Forschung
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen