UBA: Deutschland kann über 40 Prozent seiner Klimagase einsparen
Die im Auftrag des UBA von einem Forschungskonsortium um das Öko-Institut erstellte Studie untersuchte die Treibhausgas-Emissionen eines "Business-as-usual"-Szenarios und eines "Strukturwandelszenarios". Das Strukturwandelszenario geht dabei von einer ambitionierten Klimapolitik aus - mit zusätzlichen Maßnahmen zur Einsparung von Strom, Wärme und Kraftstoffen und einem starken Ausbau der erneuerbaren Energien.
Im "Business-as-usual"-Szenario verringern sich die Treibhausgas-Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 dagegen nur um 29,6 Prozent, das nationale Ziel einer Treibhausgas-Minderung um 40 Prozent würde nicht erreicht. Die wichtigsten Maßnahmen dieses Szenarios sind die Ausweitung der erneuerbaren Energien, das EU-Emissionshandelssystem und das Gebäudesanierungsprogramm. Zwischen 2020 und 2030 führen die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen aber nur noch zu einer weiteren Minderung von etwa zwei Prozent. Im Strukturwandelszenario wird das 40 Prozent-Ziel im Jahr 2020 mit 43,1 Prozent überschritten. Annähernd die Hälfte der zusätzlichen Minderung liefern zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung des Stromverbrauchs. Ebenfalls wirkungsvoll sind eine verstärkte Förderung der erneuerbaren Energien, die Stärkung der Energieeinsparverordnung und ihres Vollzugs, die Verschärfung der CO2- Grenzwerte für PKW und die Besteuerung von Flugkraftstoffen. Bis 2030 würde sogar eine Minderung um 58,2 Prozent erreicht.
Weitere News und Inormationen zum Thema Klimaschutz
IWR-Monatsreport mit Länderranking der CO2-Emissionen
Deutsche Umwelthilfe: Erneuerbare Energien treiben Strompreis nicht
UBA: 106 Millionen Tonnen weniger CO2 durch erneuerbare Energien
IWR-Themengebiet Klimaschutz und Emissionen
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen