Regenerativer Wärmemarkt erwacht – Sektor mit Zukunft
"Im Ergebnis zeigt unsere Untersuchung, dass die Bundesländer Baden-Württemberg und Saarland eine führende Rolle einnehmen und das Bundesgesetz bereits mittels eigener Verordnungen umgesetzt haben", sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch. Die meisten anderen Bundesländer sind noch dabei, entsprechende Zuständigkeiten zu klären bzw. Verordnungen und Vorschriften zur Umsetzung des Erneuerbaren Energien Wärmegesetzes auf Landesebene zu erlassen. Lediglich in Niedersachsen und Berlin sind diese Verfahren weit vorangeschritten bzw. kurz vor dem Abschluss. Auch bei den Bestandsgebäuden nimmt Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle ein. Allnoch sieht in der Umfrage verdeutlicht, dass der regenerative Wärmemarkt in Schwung kommt, wenn auch sehr langsam.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
CO2-Emissionen und globaler EE-Investitionsplan vom IWR
NRW: Anhörung zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich
IWR-Themengebiet Bauen und Energie
Aktuelle Pressemitteilungen aus der Energiewirtschaft
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen