VDB: Biokraftstoffe kein Sündenbock für weltweiten Hunger
75% der Hungernden leben nach Aussage des Verbandes auf dem Land und sind Bauern, trotzdem sei die Entwicklungshilfe der OECD-Länder für den ländlichen Raum seit den 1980iger Jahren um 80 Prozent gesunken. Weniger als fünf Prozent der weltweiten Ackerfläche würden für den Anbau von Rohstoffen für Biokraftstoffe genutzt. In den vergangenen beiden Jahren hätten europäische Bauern insgesamt über 40 Millionen Tonnen Getreide zu viel produziert, öffentlich bekannt sei auch die Überproduktion bei Milch: diese Situation bedrohe mittelfristig die Existenz vieler Betriebe in der EU. Allein die Bundesregierung stelle aktuell eine Summe von 750 Mio. EUR als Hilfe für die deutschen Bauern bereit. Eine Verwendung von EU-Überschüssen zur Biokraftstoffproduktion würde nach Ansicht des Verbandes eine nachhaltige Lösung darstellen.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Biokraftstoffe:
Neuer Online-Service für Bioethanol-Verbraucher
Bioethanolwirtschaft weist Berichte über negative CO2-Bilanz zurück
Absatz von Biokraftstoffen in Deutschland stark rückläufig
Aktuelle Meldungen aus dem Bereich Treibstoffe und Verkehr
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen