Geothermie verhindert Glatteis auf Brücken
In die Asphaltdecke der Brücke werden Kunststoffrohre integriert, durch die sie in einem geschlossenen Kreislauf warmes Wasser pumpen. Durch die gute Leitfähigkeit des Asphalts wird nach Angaben der Entwickler schon bei Wassertemperaturen von ca. 10 bis 12 Grad Celsius die Vereisung der Brückenoberfläche verhindert. Bei drohender Glättebildung soll bei der Pilotprojekt-Brücke Grundwasser aus 80 Meter Tiefe durch ein feines Rohrsystem im Asphalt der Brücke gepumpt und die Brückenfahrbahn zuverlässig über dem Gefrierpunkt gehalten werden, so dass Glatteis nicht entstehen kann.
Das neue System kann nach Ansicht der Wissenschaftler zusätzlich auch bei Glatteisgefahr auf Bahnsteigen, Treppen oder Landebahnen genutzt werden.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Geothermie:
Staatssekretär Dr. Baganz betont Bedeutung des Geothermie-Sektors für NRW
BWP und GtV kommentieren Bohrunfall in Wiesbaden
Neues Landesforschungszentrum für Geothermie in Karlsruhe
IWR-Newsticker Geothermie
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen