Neue Stromtankstelle bei der ETEC installiert
Auf dem Dach der ETEC mit Blick auf die A 40 wird mit zwei neu installierten Klein-Windanlagen im Testbetrieb Strom produziert. Der auf dem Dach produzierte Windstrom soll direkt in das öffentliche Netz eingespeist werden. Auch der Autostrom komme über das Stromnetz in die E-Fahrzeuge. RWE will sicherstellen, dass dieser Strom ausschließlich regenerativ erzeugt werde. Als Stromspeicher sei die Batterie des Elektroautos zudem die ideale Ergänzung für den Windstrom. RWE arbeitet nach eigenen Angaben derzeit an intelligenten Tarifen, die eine bessere Integration der Erneuerbaren in das Stromnetz ermöglichen.
Bis Ende 2010 plane RWE über 400 Ladepunkte in NRW mit dem Schwerpunkt Ruhrgebiet. Gerade die städtischen Ballungszentren seien besonders für den Einsatz strombetriebener Fahrzeuge geeignet. Ziel des Ausbaus sei es, dass E-Fahrzeuge am Arbeitsplatz, im öffentlichen Parkraum oder zum Beispiel in Shoppingzentren aufgeladen werden können. Mit einer Ladestation für den privaten Gebrauch soll auch das Betanken in der eigenen Garage möglich werden.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Elektromobilität:
Fraunhofer ISE: Studie zum Ausbau der Elektroenergiespeicherung
Marktpotenzial für Elektroautos übertrifft Zielvorgaben der deutschen Politik
Ramsauer plädiert für Leitmarkt Elektromobilität
IWR-Newsticker Verkehr und Treibstoffe
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen