Schottland treibt Meeresenergie voran: Saltire-Prize und WATERS-Fund
Saltire Prize
Den Saltire Prize erhält das Forschungsteam, dem es gelingt, mit einer in schottischen Gewässern kommerziell nutzbaren Wellen- oder Gezeitenkrafttechnologie über einen Zeitraum von zwei Jahren kontinuierlich mindestens eine Stromerzeugung von 100 GWh zu erzielen. Die Teststandorte der neuen Meeresenergietechnologien werden in diesem Sommer von der britischen Liegenschaftsverwaltung Crown Estate vergeben. Ins Leben gerufen wurde der Saltire Prize bereits im Dezember 2008. Insgesamt haben bisher 140 forschende Unternehmen und Konsortien aus 27 Ländern ihr Interesse angemeldet und sich für den Preis registriert.
WATERS Fund
Der WATERS Fund ("The Wave and Tidal Energy: Research, Development and Demonstration Support") in Höhe von ₤12 Millionen soll für das Testen neuer Wellen- und Gezeitenkraft-Prototypen in den Gewässern Schottlands aufgewendet werden. Mit den Geldern aus diesem Fond sollen insbesondere auch solche Technologien gefördert werden, welche die Installation, den Betrieb und die Pflege von Meeresenergieanlagen effektiver machen.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
Interview mit Jim Mather: Schottland will 50 Prozent regenerative Energien bis 2020
Crown Estate unterzeichnet Vereinbarungen für 10 Wellen- und Gezeitenkraftprojekte in Schottland
Nova Scotia Power und OpenHydro präsentieren neue Meeresströmungsturbine
CERINA-PLAN (CO2 Emissions and Renewable Investment Action Plan)
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen