Deutsch-chinesische Kooperation für mehr Energieeffizienz in China
Vor dem Hintergrund des Baubooms in China und des gleichzeitigen Defizits im Bereich von Effizienzstandards ist nach Angaben der dena künftig ein erheblicher Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs zu erwarten. Daher soll untersucht werden, wie deutsches Know-how und deutsche Erfahrungen mit hocheffizienten Neubaustandards auf den chinesischen Markt übertragen werden können. Des Weiteren soll mittelfristig in China ein realisierbarer und breitenwirksamer Standard für hocheffiziente Gebäude entwickelt werden.
Der neue Effizienzstandard soll als Grundlage für die chinesische Regierung dienen, um die gesetzlichen Mindestanforderungen für Gebäude in China weiterzuentwickeln. Dafür haben die dena und das CEEB gemeinsam eine Machbarkeitsstudie erstellt, die die Übertragbarkeit von deutschen Energieeffizienzstandards auf den chinesischen Markt untersucht. Um die Anwendung bestimmter Baustandards in der Praxis zu überprüfen, werden Pilotprojekte in China durchgeführt. Im Zuge des Wiederaufbaus nach dem schweren Erdbeben 2008 wird jetzt z.B. in der Provinz Sichuan eine Grundschule in Niedrigenergiehaus-Bauweise errichtet.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Bauen und Energie
Energetische Sanierung - 2009 fast 1,3 Mrd. Euro Bundesmittel für NRW
DEPV prognostiziert 150.000 Pelletheizungen in Deutschland
Original-Pressemitteilung der juwi Holding AG: Juwi-Gruppe erweitert ihren Firmensitz
Energiehandwerker-Suche nach PLZ
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen