Projekt MeRegioMobil beim KIT: Elektrofahrzeuge im intelligenten Energienetz
Innovative Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spielen eine Schlüsselrolle im Projekt MeRegioMobil, das neben dem beschriebenen Laborversuch einen großflächig angelegten Feldversuch im Raum Karlsruhe, Stuttgart und Kehl sowie Simulationen und Evaluationen umfassen wird. Eine große Rolle spielen nach Angaben des Projekt-Sprechers Professor Hartmut
Schmeck die unterschiedlichen Interessen der Fahrzeug- und Hauseigentümer und der Energieversorger und Netzbetreiber, insbesondere mit Hinblick auf die Verwendung personenbezogener Daten über die Nutzung elektrischer Energie.
Getragen wird MeRegioMobil von einem Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft unter Führung der EnBW Energie Baden-Württemberg; Partner sind Daimler, Opel, Bosch, SAP und die Stadtwerke Karlsruhe sowie das KIT und das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). Das KIT ist mit insgesamt elf Lehrstühlen vertreten.
Weitere News und Informationen zum Thema
Bundestag: Grüne fordern Förderung der Elektromobilität
Marktpotenzial für Elektroautos übertrifft Zielvorgaben der deutschen Politik
Stromtarife: Zum Haushaltsschnellrechner
Energiekalender: "Das 1x1 der Elektromobilität"
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen