SMA Wechselrichter-Fabrik gewinnt 1. Preis beim Energy Efficiency Award 2010
Bei der SMA Wechselrichter-Fabrik, die über eine Fläche von mehr als 18.000 Quadratmetern und eine Jahresproduktionskapazität von bis zu fünf Gigawatt verfügt, wurde eine größtmögliche Reduzierung des Energiebedarfs und eine äußerst effiziente Ausnutzung der eingesetzten Energie erreicht. So entspricht unter anderem die Gebäudehülle dem Niedrig-Energiehaus-Niveau. Durch Effizienzmaßnahmen im Produktionsprozess wurde der Energieverbrauch bei der Herstellung und den Testeinrichtungen erheblich gesenkt. Das Energie- und Gebäudekonzept der Fabrik schließt darüber hinaus eine optimale Tageslichtnutzung, eine intelligente Be- und Entlüftung sowie die Nutzung von Wärme- und Kältespeichern ein.
Zur Abdeckung des noch vorhandenen Strom- und Wärmebedarfs werden erneuerbare Energien eingesetzt: Eine gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlage mit rund 1,1 Megawatt Leistung und ein mit Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk erzeugen CO2-neutralen Strom. Für den darüber hinausgehenden Strombedarf in der Produktion wird zusätzlich Ökostrom bezogen; mittelfristig wird SMA die CO2-Bilanz aber durch den Zubau weiterer Photovoltaik-Anlagen in der Region ausgleichen.
Den Grundlastanteil der Wärme stellt ebenfalls das biogasbetriebene Blockheizkraftwerk zur Verfügung. Gleichzeitig wird die Abwärme des Kompressors genutzt, der die Druckluft für die Werkzeuge und Hebevorrichtungen in der Produktion erzeugt. Zusätzlicher Wärmebedarf wird mit Fernwärme vom nahegelegenen Müllheizkraftwerk bedient. Eine Absorptionskältemaschine nutzt schließlich die Wärme des Blockheizkraftwerks zur Kälteerzeugung.
Weitere News und Informationen zum Thema
SMA Solar Technology AG weiht weltweit größte und CO2-neutrale Wechselrichterfabrik ein
Zum weltweiten regenerativen Aktienindex RENIXX World
Aktueller Aktienchart von SMA
Aktivitäten und Profil der Blitzstrom GmbH
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen