Öldesaster deckt zunehmende Risiken der Energiegewinnung auf
Es ist daher anzunehmen, dass für eine sichere und umweltgerechte Ölförderung im Meer deutlich mehr Geld und höhere Sicherheitsstandards notwendig sein werden als dies bisher der Fall war. Zunehmend wird aber auch klarer, dass neben dem Faktor "Öl-Knappheit" der Faktor "Öl-Förderrisiko" in Zukunft eine höhere Bedeutung erhalten wird. Denkbar wäre es, dass bei der Planung oder Vergabe von Öllizenzen zukünftig ähnlich wie bei Kernkraftwerken verschiedene Szenarien von Störfällen auf Ölplattformen zu berücksichtigen sind. Die Förderanlagen und Ölplattformen müssten so ausgelegt werden, dass selbst bei dem größten anzunehmenden Unfall (GAU) kein Öl ins Meer austritt. Das alles würde allerdings mehr Geld kosten, viel mehr Geld. Aber auch die Folgekosten für den Unfall auf der Deepwater Horizon werden in die Milliarden Dollar gehen. Die Folgen sind so oder so höhere Kosten. Die Märkte könnten daher versucht sein, zunächst höhere Risikoprämien auf die Ölförderung einzupreisen.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Öl und Gas:
Greenpeace-Umfrage: Mineralölkonzerne ignorieren Klimawandel
Internationale Energieagentur sieht Peak Oil im Jahr 2020
Universität Stuttgart sucht Professor für den Bereich Windenergie
Aktuelle Pressemeldungen zum Thema Öl und Gas
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen