BMU und KfW Entwicklungsbank starten globalen Klimaschutzfonds
Das BMU hat Mittel in Höhe von 20 Mio. EUR (ca. 28 Mio. USD) aus der Internationalen Klimaschutzinitiative für das Eigenkapital des Fonds bereitgestellt. Mit der 2008 ins Leben gerufenen Internationalen Klimaschutzinitiative fördert das BMU Klimaschutzprojekte in Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländern. Die Initiative wird aus der Versteigerung von Emissionszertifikaten finanziert. Die KfW Entwicklungsbank hat dem Fonds Mittel in Höhe von über 75 Mio. USD zugesagt. Der Fonds soll von einem privaten Fondsmanager geführt werden.
Für Entwicklungs- und Schwellenländer wird aufgrund des stetigen Wirtschaftswachstums ein deutlich steigender Energieverbrauch prognostiziert, mit entsprechend negativen Umweltfolgen. Der Globale Klimaschutzfonds soll deshalb schwerpunktmäßig in solchen Ländern aktiv sein, die bereits heute über eine bedeutende industrielle Basis und eine starke Bevölkerung verfügen. Dazu gehören Brasilien, Chile, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Marokko, Philippinen, Südafrika, Tunesien, die Türkei, die Ukraine und Vietnam, so das BMU weiter.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Klimaschutz
Wetterdienst prognostiziert starke tropische Sturmsaison
Original Unternehmensmeldung: BGZ Gruppe spart CO2 und strampelt für den BUND Garten Husum
Infos zum CERINA-PLAN (CO2 Emissions and Renewable Investment Action Plan)
Newsticker Klimaschutz und Emissionshandel
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen