EU-Länder wollen Kosten für die Fusions-Forschung begrenzen
Nach Informationen der Bundesregierung sollte der europäische Anteil an Iter 2,7 Milliarden Euro betragen. Im Frühjahr habe die EU-Kommission jedoch bekanntgegeben, dass die Kosten für die EU auf 7,2 Milliarden Euro steigen könnten, und gefordert, dass die EU-Mitgliedstaaten die Mehrkosten übernehmen sollten. Das hatten Deutschland und andere Mitgliedstaaten abgelehnt. Stattdessen hätten sie sich darauf geeinigt, den europäischen Anteil auf 6,6 Milliarden Euro zu begrenzen und die Mehrkosten in erster Linie aus dem europäischen Forschungshaushalt zu decken, wie ein Vertreter der Bundesregierung am Mittwoch im Ausschuss bekanntgab.
Für die Jahre 2012 und 2013 erwartet die Bundesregierung Mehrkosten in Höhe von 1,4 Milliarden Euro. Die gemeinsame EU-Position solle am 12. Juli auf der Sitzung der Agrarminister verabschiedet und Ende Juli mit den anderen Projektpartnern verhandelt werden, berichtete der Vertreter der Bundesregierung weiter.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Forschung:
Solar Millennium erhält Auszeichnung für HelioTrough-Kollektor
Vattenfall-Tochter will durch Algenzucht-Anlage Kohlendioxid binden
Informationstag "Herausforderung Energieeffizienz"
IWR-Themenportal
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen