Stromrechner.de

Strom-Anbieterwechsel - Haushalte, Gewerbe, Ökostrom & Gas

 

DLR nimmt Hybrid-Versuchskraftwerk in Betrieb

Köln - Energieforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben zusammen mit Partnern aus Europa, Brasilien und Mexico das solare Hybrid-Kraftwerk SOLHYCO im südspanischen Almería in Betrieb genommen. Bei Sonnenschein soll das Kraftwerk mit Solarenergie betrieben werden, in der Nacht und bei Bewölkung könne mit Dieseltreibstoff zugefeuert werden. Sofern das Kraftwerk mit Biotreibstoff befeuert werde, könne rund um die Uhr Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt werden. Das Versuchskraftwerk SOLHYCO ist auf dem großen Solarturm CESA-1 der Plataforma Solar de Almería installiert.

Die Betreiber sollen unterschiedliche Kraftstoffe wie zum Beispiel Biogas, Biodiesel, Erdgas oder Diesel verwenden können. Durch die Nutzung der Solarenergie erwarten die beteiligten Partner, dass bei einem typischen Dauerbetrieb einer solchen Anlage von etwa 4000 Volllaststunden pro Jahr zirka 36 Prozent des Brennstoffs eingespart werden können. Das entwickelte Kleinkraftwerk wäre nach Berechnung des DLR in der Lage zirka 50 Haushalte mit Strom zu versorgen. Für die Zukunft planen die Forscher das Prinzip des Hybridkraftwerkes weiterzuentwickeln und ein fünf MW-Kraftwerk zu konzipieren.

15.07.2010

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen