EWEA erwartet Rekordjahr für Offshore-Windenergie
Die kumulierte Gesamtleitung aller europäischen Offshore-Turbinen liege derzeit bei 2.396 MW, verteilt auf 948 Offshore-Windturbinen in 43 voll betriebsbereiten Offshore-Windparks. In der ersten Jahreshälfte 2010 war nach Angaben der EWAE bei den Entwicklern E.ON Climate and Renewables verantwortlich für 64% der Anbindungen an das Offshore-Kapazitäten-Netz, gefolgt von Dong mit 21% und Vattenfall mit 11%. Bei den Herstellern seien in der ersten Hälfte 2010 55% der Anbindungen an das Offshore-Kapazitäten-Netz auf Siemens entfallen, 36% auf Vestas und 9% auf REpower.
„Trotz der Finanzkrise ist der Offshore-Windenergiemarkt nach wie vor eine bedeutende Wachstumsindustrie“, sagte Justin Wilkes, Director of Policy bei der EWEA. „Die Anzahl der in der ersten Hälfte dieses Jahres an das Netz angeschlossenen Offshore-Windturbinen liegt schon gut über der Hälfte der Turbinen, die im vergangenen Jahr insgesamt angeschlossen wurden und ich bin zuversichtlich, dass wir auf ein Rekordjahr zusteuern.“
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Offshore-Windenergie:
Vattenfall und Stadtwerke München planen Windpark in der Nordsee
Großauftrag für Offshore-Konsortium um Siemens Energy
Veranstaltung: Netzanschluss von Offshore-Windparks
IWR-Offshore-Newsticker
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen