Daldrup & Söhne setzt neue Bohranlage erfolgreich ein
Diese Parameter und eine geringer als erwartete Absenkung des Ruhewasserspiegels beim Langzeitpumpversuch weisen nach Ansicht von Daldrup & Söhne auf einen hohen Produktivitätsindex und damit auf eines der besten aller Geothermieprojekte in Deutschland hin. Der Bau eines Fernwärmenetzes und die Erstellung eines Energienutzungskonzeptes sollen sich nun anschließen. Im Juni 2010 wurde nach Angaben des Bohrunternehmens mit dem Abbau der Bohranlage begonnen. Die DS 10 soll in Kürze in einem Anschlussprojekt im Molassebecken wieder zum Einsatz kommen.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Geothermie:
Daldrup & Söhne: Gewinn bleibt 2009 stabil
Zum aktuellen Aktienchart der Daldrup & Söhne AG
IWO sucht Energieberater/in in Süddeutschland
IWR-Newsticker Geoenergie
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen