Forschungsprojekt für effizientere Nutzung von EE-Strom
Im Rahmen des Projekts EEMT soll ein innovativer Stromrichter aufgebaut werden, der den von Windenergieanlagen oder Solarzellen erzeugten Gleichstrom in netzkompatiblen Wechselstrom umwandelt. Semikron verweist darauf, dass in den heute üblichen Stromrichtern dabei elektrische Filterschaltungen eingesetzt werden müssen, um Mindestanforderungen an die Qualität des eingespeisten Stroms zu erfüllen. Diese Filter arbeiteten jedoch nicht sehr effizient, so dass ein Teil der erzeugten Energie verloren gehe. Die im Rahmen des EEMT-Projekts für derartige Stromrichter entwickelte „Mehrpunkttopologie“-Schaltung soll den Filteraufwand deutlich senken. Darüber hinaus sollen Verluste in den elektrischen Leitungen minimiert werden; was zu einer Erhöhung der Energieeffizienz des gesamten Kraftwerks führe. Technologisch sind solche Module nach Semikron-Angaben zwar aufwändiger als heutige konventionelle Geräte. Durch die erwartete deutliche Effizienzsteigerung werde jedoch der Einsatz dieser Methode wirtschaftlich interessant.
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen