Stadtwerke befürchten Nachteile durch Energiekonzept
Weiterhin befürchtet der VKU durch die Laufzeitverlängerung und den in Deutschland oligopolistisch geprägten Energiemarkt erhebliche Nachteile für die kommunalen Unternehmen und insbesondere für die Stadtwerke. Im Zuge dessen verlangt der Verband zur wettbewerbsneutralen Ausgestaltung der Laufzeitverlängerung neben den bereits erklärten Maßnahmen die Stilllegung ineffizienter Kohlekraftwerke der AKW-Betreiber, um dabei frei werdende Kapazitäten durch die kommunalen Unternehmen zu substituieren. Nach Meinung des Geschäftsführers könnten so überdies die CO2-Emissionen weiter gesenkt werden.
Der VKU kritisiert darüberhinaus die mangelhafte Berücksichtigung der Kraftwärmekopplung und des Ausbaus von sogenannten „Smart Grids“ im vorgelegten Energiekonzept. Dem Verband zufolge vernachlässige das Konzept die Bedeutung der KWK als Schlüsselinstrument einer nachhaltigen Energieversorgung. Außerdem sei die weitere Erweiterung des „Smarts Grid`s“ in erster Linie von einer Erweiterung des Investitionsrahmens abhängig.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Energieversorgung:
Regierung und Versorger zufrieden mit Energiekonzept
Vattenfall setzt in Berlin auf KWK
Originalpressemitteilung: Milliardeninvestitionen in Smart Grids nötig
IWR-Newsticker Politik
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen