DLR-Speicherkonzept für Solarkraftwerke mit E.ON-Forschungspreis ausgezeichnet
Die E.ON Forschungsförderung ermögliche es, dass das DLR in den kommenden drei Jahren mit Hochdruck an der Entwicklung einer Pilotanlage arbeiten kann, so Dr. Wolf-Dieter Steinmann aus der Abteilung Thermische Prozesstechnik des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik. 2013 wolle das DLR die Ergebnisse in einer Demonstrationsanlage in Stuttgart vorstellen, so der Ausblick des Projektleiters. Der Speicher ist mit einer Leistung von 500 Kilowattstunden und Tests bei Temperaturen bis zu 400 Grad Celsius geplant.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
Einsatz von Spiegel- und Spezialfolien könnte Ökostrom-Kosten senken
DLR nimmt Hybrid-Versuchskraftwerk in Betrieb
IWR-Themengebiet Solarenergie
Novatec Biosol entwickelt neues Fresnel-Kollektorsystem
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen