Solar-Atlas für den Kraftwerksbau
Im Rahmen des Projektes kümmere sich das DLR und die französische Forschungseinrichtung Armines vor allem um die Bereitstellung der Daten, das EU Joint Research Center (JRC) und die slowakische Firma GeoModel um die Benutzer-Schnittstelle und Transvalor, Frankreich, um die dahinter liegende Infrastruktur. Das Observatoire Méditerranéen de l’Energie (OME), das United Nations Environment Programme (UNEP) und das Regional Centre for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE) vernetzen das Projekt in der Mittelmeerregion. Das Projekt ist Teil der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI). Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit fördert die Initiative aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
DLR-Speicherkonzept für Solarkraftwerke mit E.ON-Forschungspreis ausgezeichnet
Novatec Biosol entwickelt neues Fresnel-Kollektorsystem
Aktuelle Meldungen aus der Forschung
Investieren in den Klimaschutz – Der CERINA-Plan
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen