TUVdotCom-Siegel hilft beim Wechsel des Ökostrom-Anbieters
Weitere Kriterien bei der Auswahl
Ratsam sei auch ein Preisvergleich zwischen den Anbietern, denn die Unterschiede fallen deutlich aus, so der TÜV Rheinland. Allgemein setze sich der Strompreis aus dem variablen Arbeitspreis und einem verbrauchsunabhängigen Grundpreis zusammen.
"Welches Angebot das passende ist, hängt vom individuellen Jahresverbrauch ab, der auf der letzten Stromabrechnung steht", erklärt Zitzmann. Generell gelte, dass Singlehaushalte, die wenig Strom verbrauchen, auf einen niedrigen Grundpreis achten sollten. Für Familien mit höherem Stromverbrauch sei hingegen ein geringer Arbeitspreis vorteilhaft. Außerdem lohne es sich zu prüfen, ob der Vertrag im Falle starker Preiserhöhungen das Recht auf sofortige Kündigung vorsehe. Noch besser seien Verträge mit einer Preisgarantie. Der Preis sollte dann mindestens drei bis sechs Monate festgeschrieben sein, so Zitzmann.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema Ökostrom
Studie von Phoenix Solar AG: Photovoltaik könnte Stromkunden entlasten
Ökostromtarife online vergleichen
Weitere Hintergrundinformationen zum Thema Ökostrom
Veranstaltungen rund ums Thema Strom
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen