Fraunhofer-Institute untersuchen CSP-Industrie-Potenziale in der MENA-Region
Nach den Studienergebnissen könnte die Region in Zukunft wirtschaftlich stark vom Aufbau von CSP-Kraftwerkskapazitäten profitieren. Der lokale Wertschöpfungsanteil, der bei CSP Kraftwerken in der MENA-Region erreicht werden kann, könnte nach der Studie bei durchschnittlich bis zu 60 Prozent liegen. Der Effekt durch lokale Wertschöpfung in der Region wird auf 14,3 Mrd. US-Dollar beziffert, wenn eine nachhaltige, langfristige Nachfrage geschaffen werde. Bis 2025 könnten so 60 000 bis 80 000 neue, teils hoch qualifizierte permanente Arbeitsplätze in der MENA-Region entstehen, so die Gutachter.
Hintergrund der Studie ist das Vorhaben des Clean Technology Fund (CTF) der Weltbank, die Entwicklung von solarthermischen Kraftwerken in den MENA (Middle East & North Africa)-Ländern zu fördern. Ein Investitionsprogramm soll helfen, neue Kraftwerke in der MENA-Region zu finanzieren, eine lokale CSP Industrie zu entwickeln sowie zusätzliche Investitionen anzuziehen und die MENA-Länder am weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien teilhaben zu lassen.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema
Abengoa Solar erschließt indischen CSP-Markt
DLR intensiviert CSP- und Windforschung
Komponenten zur Netzanbindung von AREVA
News aus Wissenschaft und Forschung
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen