DLR intensiviert CSP- und Windforschung
Daneben wollen die DLR-Forscher zukünftig die Kompetenzen insbesondere aus dem Bereich der Luftfahrtforschung in die Weiterentwicklung von Windkraftanlagen übertragen. Von besonderem Interesse seien dabei die Kompetenzen in der Aerodynamik und Aeroelastik. Ziel ist die deutliche Verbesserung des Wirkungsgrades der Anlagen. Einen weiteren Schwerpunkt werden Gasturbinenkraftwerke bilden, da diese den Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem mittragen könnten. Mit der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien spielen diese Kraftwerke nach DLR-Ansicht als schnell verfügbare Regelkraftwerke in den Stromnetzen eine immer größere Rolle. Das DLR will in den kommenden Jahren, beginnend 2011, mehr als fünf Millionen Euro in Teststände zur Entwicklung dezentraler Gasturbinenkraftwerke investieren und seine Aktivitäten zur Nutzung alternativer Brennstoffe verstärken.
Auch leistungsfähige Speicher für erneuerbare Energie sollen in den Fokus rücken. Im DLR in Stuttgart und im spanischen Almeria werden dazu 2011 mehrere Projekte weitergeführt werden. Zudem engagiert sich das DLR in Ulm im neuen Institut für Batterieforschung. Hier will das DLR in einem neuen Kooperationskonzept zusammen mit der Universität Ulm, dem Karlsruher Institut für Technologie und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung die Batterieentwicklung von den Grundlagen bis zur Anwendung voranbringen.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Forschung:
DLR und Uni Stuttgart erzeugen umweltfreundliche Synthesegase
Neues Zentrum für Batterie-Forschung in Ulm
Original-Pressemitteilung: Potenziale und Probleme von kleinen Windenergieanlagen
IWR-Newsticker Forschung
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen