Offshore-Windenergie: WAB verstärkt internationale Präsenz
Angesichts der Bedeutung des britischen Offshore-Marktes stufte der WAB-Geschäftsführer die Bedeutung zur Teilnahme an der Veranstaltung als hoch ein. Großbritannien ist noch vor Deutschland der größte Offshore-Markt. Es ist daher wichtig in London vertreten zu sein, so Meyer. Die Konferenz habe gezeigt, dass Offshore-Windenergie auch für die maritime Industrie eine große Chance biete. Branchenstudien belegten, dass der Bedarf nach Spezialschiffen für Installation, Service und Wartung der Offshore-Anlagen in den nächsten Jahren massiv ansteigen wird. Davon profitieren auch deutsche Unternehmen. „Derzeit beobachten wir, dass die ersten Bauaufträge für diese Spezialschiffe auch in Deutschland vergeben werden”, so Meyer.
Die WAB kündigte zudem an, dass das Netzwerk ihre internationale Präsenz im Mai auch durch eine 7-tägige USA–Reise im Zeichen der Offshore-Windenergie verstärken will. Dabei würden auch Austausche mit der nordamerikanischen Windindustrie organisiert.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema Windenergie:
Windforschung: Nordwest-Region will Spitzencluster werden
WAB fordert Bürgschaften für Spezialschiffbau
WAB fordert Bürgschaften für Spezialschiffbau
Aktuelle Pressemitteilungen aus der Windbranche
Hersteller von Großwindanlagen
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen